Parlamentswahlen in Italien 2013

2008Wahl zur Abgeordnetenkammer in Italien 20132018
 %
30
20
10
0
25,56
25,43
21,56
8,30
4,09
3,20
2,25
1,96
1,79
5,86
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2008
 %p
 30
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  −5
−10
−15
−20
+25,56
−7,74
−15,83
+8,30
−4,21
+0,12
−2,12
+1,96
−3,83
−2,21
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
f 2008: SA
g 2008 traten Teile der RC mit SA und IdV trat alleine an.
2008Parlamentswahlen2018
in Italien 2013 nach Koalition
 %
30
20
10
0
29,55
29,18
25,56
10,56
5,15
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2008
 %p
 30
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  −5
−10
−15
−20
−25
−8,10
−20,07
+25,56
+4,94
−2,33
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a 2008: Mitte-Links, außer IdV, und SA
b 2008: Mitte-Rechts und LDFT
d 2008: UDC

Am 24. und 25. Februar 2013 fanden die Wahlen zur 17. Legislaturperiode der beiden Kammern des italienischen Parlaments, der Abgeordnetenkammer mit ihren 630 Mitgliedern und dem Senat (315 gewählte Mitglieder), statt.

Die Wahlen, die regulär im April 2013 stattfinden sollten, wurden nach dem Rücktritt des parteilosen Ministerpräsidenten Mario Monti vorgezogen. Am 22. Dezember 2012 wurde das Parlament von Staatspräsident Giorgio Napolitano aufgelöst und der Wahltermin festgelegt. Wahlberechtigt für die Abgeordnetenkammer waren mehr als 46,9 Millionen Menschen, für den Senat mehr als 42,2 Millionen Menschen.

Während in der Abgeordnetenkammer die Mitte-links-Koalition von Pier Luigi Bersani eine Mehrheit und die Mitte-rechts-Koalition von Silvio Berlusconi das Nachsehen hatte, konnte sich keine der angetretenen Koalitionen oder Parteien eindeutig im Senat durchsetzen. Als dritte große Kraft konnte sich die Bewegung Movimento 5 Stelle von Beppe Grillo etablieren, Mario Montis Koalition der Mitte wurde nur viertstärkste. Die unklaren Mehrheitsverhältnisse im Senat[1] trugen dazu bei, dass die Regierungsbildung schwierig war. Am 28. April 2013 konstituierte sich das Kabinett Letta – eine „Große Koalition“ aus Partito Democratico (Mitte-links), PdL (Mitte-rechts), Scelta Civica (Mitte) sowie kleineren Parteien – unter Enrico Letta (PD).

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ResultsItalian.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search